Auch kleinere Kommunen wünschen sich ein machbares Nachhaltigkeitskonzept.
Angebote nachhaltiger Ernährung im öffentlichen Raum bieten ohne große Investitionen direkte Umsetzungsmöglichkeiten. Ergebnis einer entsprechenden Initiative kann eine erweiterte
Beschaffungsrichtlinie sein: der regionale Klimateller, bio-zertifizierte Speisen oder Getränke aus fairem Handel regen beim Stadtfest oder im städtischen Kongresszentrum kreativ zu weiteren
Umsetzung an. In einem entsprechenden Projekt war ich in Radolfzell engagiert. Hier werden unter dem Stichwort "Wir leben 2000 Watt" auch öffentliche Anbieter von
Ausser-Haus-Verpflegung unterstützt, regulär einen Klimaschutzteller anzubieten. Als Teilnehmer des 2000-Watt-Konzeptes hat Radolfzell am 07.10.14 zusammen mit den damals noch neun
Städtepartnern als einziges grenzüberschreitendes Projekt in der Kategorie "Kommunale Netzwerke" die europäische Auszeichnung "Climate Star" erhalten.
Ich freue mich, einen entsprechenden Prozess in Ihrer Gemeinde zu begleiten und konkret die nächsten Schritte mit Ihnen auszuarbeiten.
Gemeinden können über nachhaltige Beschaffungsmassnahmen Vorbild sein.
Leider wird dieses Thema eher stiefmütterlich in vielen Publikationen zur 2000-Watt-Gesellschaft & Co behandelt. Hier
setzen auch europäische Projekte zur Förderung von nachhaltigen Systemen der städtischen
Lebensmittelversorgung an.